Einen sicheren Laptop mit Ubuntu einrichten

Verschiedene Szenarien benötigen einen möglichst sicheren Rechner, beispielsweise bei Besuchen in autokratischen Ländern oder für Journalisten, die in Krisengebieten arbeiten. In den letzten Jahren habe ich für diese Personengruppe verschiedenste Anforderungen umgesetzt und diverse Laptops konfiguriert. Der Vortrag zeigt, wie man mit Open-Source-Software einen möglichst sicheren Rechner einrichten kann. Als Basis dient dazu ein aktuelles Ubuntu. Themen sind u. a. Festplattenverschlüsselung, sichere Browser und Passwörter, Schadsoftware und Rootkits, Dateisystemintegrität, Backups.

https://chemnitzer.linux-tage.de/2017/de/programm/beitrag/236/

Material

Sicherheit und Vertrauen - Erfahrungen als Open Source Hacker

Vertrauen ist die Grundlage von IT-Sicherheit. Sei es als Vertrauen in die Technik oder den Menschen. Oft hört man, dass FLOSS sicherer sei als Closed Source oder das Offenheit für Sicherheit zwingend erforderlich sei. Dieser Vortrag zeigt Vertrauen aus Sicht eines Hackers, der jahrelang in FLOSS-Projekten involviert war und sich als Sicherheitsforscher mit Social Engineering und der Psychologie der Sicherheit befasst. Dabei geht es um Vertrauen, Komplexität, Kontrolle, Standards, Didaktik und menschliches Verhalten. Und warum es 20 Jahre nach dem Morris-Wurm immer noch Buffer Overflows gibt.

https://chemnitzer.linux-tage.de/2017/de/programm/beitrag/233/

Material